Energieberatung Grenzland
02451 9323085

Energieausweis:
Bedarfsausweis

  • Ihr Haus stand längere Zeit leer (über 6 Monate)?
  • Sie haben keine durchgehenden Energiekosten-Abrechnungen?
  • Das Haus wurde vor 1977 gebaut und ist unsaniert?

Dann brauchen Sie einen Bedarfsausweis.
Wir kommen gerne vorbei und nehmen die notwendigen Daten bei ihnen vor Ort auf.

vor-Ort-Service anfragen → 199,- euro Daten selber​ erfassen → 99,- Euro

Was ist ein Bedarfsausweis?

Der Bedarfsausweis für Wohngebäude ist eine der beiden Arten von Energieausweisen. Er gibt Auskunft über den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes. Dafür ermitteln wir bei Ihnen vor Ort die wichtigsten Energiekennwerte der Immobilie.

Der Energiebedarf wird auf Basis verschiedener Gebäude- und Heizungsdaten sowie standardisierter Rahmenbedingungen errechnet. Berechnungsgrundlage bilden unter anderem:

  • Baujahr
  • Gebäudetyp
  • Anzahl der Wohnungen
  • Wohnfläche
  • Dämmung
  • Qualität der Fenster
  • Heizungsart
  • Klimadaten
  • Nutzungsverhalten

Was steht im Bedarfsausweis für Wohngebäude?

Der Bedarfsausweis zeigt zum einen die Energieeffizienzklasse der Immobilie an. Anhand der Farb- und Buchstabenskala lässt sich leicht ablesen, wie hoch der Energiebedarf von eurem Haus oder eurer Wohnung ist.

A+ und Grün heißt, das Objekt ist besonders energieeffizient (Passivhaus oder KfW 40-Plus-Haus). Der Buchstabe H und die Farbe Rot bedeuten, es handelt sich um einen unsanierten, energetisch schlechten Altbau.

Der Bedarfsausweis gibt darüber hinaus Auskunft über zwei Energiebedarfskennwerte von 0 bis >250:
Den Endenergiebedarf und den Primärenergiebedarf (in kWh/m2a).
Beide Werte werden anhand von baulichen Daten ermittelt – je kleiner sie sind, desto besser.

  • Der Endenergiebedarf steht für die Energiemenge, welche das Gebäude jährlich für Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung braucht.
  • Der Primärenergiebedarf zeigt die gesamte Energie an, die notwendig ist, damit der Endenergiebedarf des Hauses gedeckt werden kann. Hier fließen also auch die Energiegewinnung und -umwandlung sowie der Transport mit ein.
Anfrage stellen